Les Swiss Olympians demandent le report des Jeux Olympiques Tokyo 2020
22.03.2020 - Communiqué de presse
Les Swiss Olympians demandent le report des Jeux Olympiques Tokyo 2020
Fin décembre 2019, nous avions appris que, pour la première fois, des personnes en Chine ont été infectées par le virus COVID-19. Maintenant, le virus insidieux a envahi le monde entier et paralysé une grande partie de l’Europe. Ce qui nous préoccupe actuellement, c’est la question quant à savoir quand le traintrain journalier reprendra, quand le virus COVID-19 sera enfin vaincu et quand la vie quotidienne sportive reprendra.
Les Swiss Olympians, une communauté qui se compose de plus de 800 membres actifs et d’anciens participants olympiques, sont aussi préoccupés par la question quant à savoir si les Jeux Olympiques pourront être ouverts le 24 juillet 2002 à Tokyo. Quatre mois avant l’ouverture, le Comité International Olympique (IOC) communique qu’il est encore trop tôt pour prendre une décision ! Les Swiss Olympians ne peuvent vraiment pas comprendre cette décision.
La présidente des Swiss Olympians, Gianna Hablützel-Bürki, jadis elle-même double participante olympique et médaillée d’argent à Sidney 2000 (escrime) nous dit, à l’unisson avec tous les autres athlètes olympiques: «Les Jeux Olympiques ont la plus grande importance dans la vie d’un sportif de pointe. Parce que c’est seulement tous les quatre ans qu’il en va de l’honneur et de la gloire ainsi que des précieuses médailles qui peuvent changer la vie d’un sportif.»
Divers comités olympiques nationaux et également des athlètes se sont exprimés en demandant le report des Jeux Olympiques resp. ils ont même renoncé à leur participation. Les préparations des athlètes pour la plus grande manifestation sportive du monde sont tout sauf optimales. Un planning précis est impossible pour tous dans les circonstances actuelles.
Étant donné le fait que, à cause des conditions-Corona, les valeurs olympiques comme «respect», «friendship» and «excellence» ne peuvent pas être garanties et que l’attention générale est forcément focalisée sur la santé et la prévention, les Swiss Olympians demandent à l’IOC un report des Jeux Olympiques d’été 2020. De l’avis des Swiss Olympians, c’est la seule bonne solution loyale dans le sens des sportifs soit pour leur carrière mais aussi pour leur santé.
«Nous, les Swiss Olympians, sommes clairement derrière nos athlètes et les soutenons dans l’exigence de Jeux loyaux» dit la présidente des Swiss Olympians. «Si, malgré toute l’opposition, les Jeux devaient quand même se dérouler, ces Jeux ne correspondraient pas à la devise olympique», poursuit Gianna Hablützel.
Télégarcher le communiqué de presse
9 Commentaires
Sportschütze: Ich unterstütze die Meinung des Vorstandes der Swiss Olympians voll und ganz. Die Vorbereitung und die Trainingsmöglichkeiten sind für diverse Sportarten dermassen eingeschränkt, dass man nicht mehr von fairen Spielen sprechen kann. Hinzu kommt, dass die Gesundheit über allem steht. Deshalb finde ich, dass die Spiele verschoben, jedoch keinesfalls abgesagt werden. Alles Gute der gesamten OS-Delegation.
13:55:20 23.03.2020 | Rolf BeutlerAuf wessen Seite steht das IOK? Kommerz oder Sport?: Die verheerende Corana -Dynamik hat besonnene und vorausschauende nationale und internationale Sportverbände längst zu Absagen oder Verschiebungen von Wettkämpfen bis Sommer 2020 veranlasst.
"Gouverner c'est prévoir" müsste auch für das IOK gelten. Nur Traumtänzer glauben noch an die Sommerolympiade zum vorgesehenen Zeitpunkt.
Bei einer raschen Absage können sich alle Athletinnen und Athleten auf verschobene Spiele freuen und sich zu fairen Voraussetzungen vorbereiten und qualifizieren.
Das Vorgehen von Swiss Olympians findet meine volle Unterstützung
Radsport: Ich als ehemaliger Radsportler finde es einfach nicht fair, wenn diesen Sommer Olympische Spiele durchgeführt werden. Ein italienischer Radsportler darf NICHT trainieren, ein Schweizer schon und ein Holländer kann keine Berge trainieren, denn er darf in kein anderes Land einreisen. Und das in der wichtigsten Saison...
12:11:56 23.03.2020 | Rolf JärmannLeichtathletik Zehnkampf: Ist in meinem Sinn.
12:03:52 23.03.2020 | Heinz Borngut gemacht: Ein guter, mutiger und richtiger Schritt unseres Vorstandes.
Den Athletinnen und Athleten muss jetzt aufgezeigt werden, wie es weiter geht. Das IOK als 'oberste' Sportbehörde wird wohl eine Verschiebung der Spiele - und hoffentlich nicht eine Absage - durchsetzen können.
Klare Stellungsnahme, gratuliere!: Ja das macht im Moment einfach keinen Sinn und schadet der Sportbewegung vermutlich mehr als das es nützt!!
11:34:24 23.03.2020 | Claudio BlättlerGratulation: Ich gratuliere dem Vorstand zu dieser im Sport leider nicht überall gerne gesehenen öffentlichen Meinungsäusserung.
Jörg Schild, ex Präsident Swiss Olympic
Was gibt uns das Recht, uns so zu äussern?: Liebe Kolleginnen und Kollegen
Danke für diese Mitteilung. ich bin etwas erstaunt. Habt Ihr Euch mit aktiven Athleten unterhalten, die sich momentan auf die Olympischen Spiele vorbereiten?
Ich habe selber einen dieser Athleten zuhause, der sich freiwillig in eine einwöchige Selbstquarantäne begeben hat (d.h. drei Mal täglich zuhause trainieren, ohne das Haus verlassen zu dürfen!), um sich dann in Tenero in ein einmonatiges Trainingslager zu begeben. Dieses darf er dann auch nicht wieder verlassen, sondern muss einen Monat dort bleiben.
Mich erinnert das Ganze sehr an die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, wo sich jeder und jede den Mund fusselig geredet hat, wieso wir Athleten und Athletinnen die Spiele zur boykottieren hätten. Aber mit uns gesprochen hat niemand...
Mein Wunsch deshalb an Euch ehemalige Athletinnen und Athleten: Haltet Euch doch zurück mit Medienmitteilungen und hört auf aktive Athleten und Athletinnen, die sich seriös vorbereiten und hart arbeiten, um Ihr grosses Ziel zu erreichen.
Mit besten Grüssen und Wünschen
Urs Kamber